Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist smartwielen? Wie funktioniert smartwielen?

Smartwielen ist ein auf einem Fragenkatalog basierendes Tool, das es seinen Nutzern/-innen ermöglicht, ihre eigenen politischen Ansichten mit denen der Kandidaten/-innen und Parteien bei den Kammerwahlen 2018 zu vergleichen. Smartwielen bietet seinen Nutzern/-innen Informationen zu politischen Parteien und Kandidaten aus erster Hand und ermöglicht es ihnen, über ihre eigenen politischen Ansichten nachzudenken und mehr über die politischen Programme der Parteien und Kandidaten zu erfahren. Ferner errechnet das System den Nutzer/-innen, welche Kandidaten/innen und Parteien ihnen am nächsten stehen. Der Fragenkatalog besteht aus 43 Fragen, die ein breites Spektrum politischer Themen abdecken. Die Fragen werden von den Kandidaten/-innen/ Parteien und den Nutzern/-innen beantwortet. Das Ergebnis basiert dabei auf den 43 gestellten Fragen und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Parteien/Kandidaten und den Nutzern/-innen auf. Es ist wichtig anzumerken, dass das Ziel von smartwielen nicht darin besteht, die Nutzer/-innen zu einer bestimmten Stimmabgabe zu ermutigen, sondern sie einzuladen, nach weiteren Informationen zu suchen. Sehen sie sich die Präsentation an: https://prezi.com/view/teumeWjuq0rFWEIJf315/. Das Projekt wurde bereits 2009 und 2013 unter dem Namen smartvote.lu von Forschern der Universität Luxemburg betrieben.

Wie wurde der Fragebogen entwickelt?

Die Fragen werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:

  • Sie hängen mit aktuellen politischen Fragen in Luxemburg zusammen
  • Sie betreffen politische Themen in Europa;
  • Sie stammen aus Parteiprogrammen und / oder ergeben sich aus Konsultationen mit Journalisten, der Zivilgesellschaft und Interessengruppen;
  • Sie bevorzugen nicht eine oder mehrere politische Parteien;
  • Sie erlauben keine Mehrfachinterpretation;
  • Sie haben einen allgemeinen oder spezifischen Charakter (eine Mischung beider Arten wird angestrebt);
  • Sie befassen sich nur mit einem Thema;
  • Sie werden basierend auf den Achsen des smartspiders ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie in der Methodik.

Wie werden die Positionen der Kandidaten/-innen und Parteien festgelegt?

Einige Wochen vor den Wahlen beantworten die Kandidaten/-innen und Parteien den smartwielen-Fragebogen, der 43 Fragen aus einem breiten Spektrum aktueller politischer Fragen beinhaltet. Auf diese Weise erstellen sie ihr politisches Profil auf smartwielen.lu.

Wie werden die Ergebnisse berechnet?

Auf der smartwielen-Website beantworten Nutzer/-innen den gleichen Fragebogen, den die Kandidaten/-innen und Parteien bereits beantwortet haben. Smartwielen vergleicht ihre Antworten mit denen der Kandidaten/-innen oder Parteien, indem es die euklidische Distanz (die geradlinige Entfernung zwischen zwei Punkten in einem multidimensionalen Raum) berechnet. Als Ergebnis präsentiert smartwielen jedem/-r Nutzer/-in eine spezifische Rangliste aller teilnehmenden Kandidaten/-innen oder Parteien und platziert die Kandidaten/-innen oder Parteien mit dem besten Matching (Übereinstimmung) an der Spitze der Liste. Je mehr Fragen ein/-e Benutzer/-in beantwortet, desto präziser wird sein/ihr Matching. Weitere Informationen finden Sie in der Methodik.

Wie sollte ich den Matching Score (%) interpretieren?

Bei diesem Wert handelt es sich um ein geometrisches Übereinstimmungsmaß. Daher kann der Wert nicht direkt als Anteil der Fragen betrachtet werden, bei dem ein(e) Nutzer/-in mit den Antworten eines Kandidaten bzw. einer Kandidatin übereinstimmt. Eine Übereinstimmung von 70% bedeutet demnach nicht, dass ein(e) Kandidat/-in bei genau 70% der Fragen dieselben Antworten wie der oder die entsprechende Nutzer/-in gegeben hat. Weitere Informationen finden Sie in der Methodik.

Wie wirkt sich die Gewichtung auf meine Ergebnisse aus?

Die Benutzer/-innen haben die Möglichkeit, ihre Antworten zu gewichten. Die Gewichtung wird bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigt. Sie ermöglicht es dem/der Nutzer/-in anzugeben, welche Themen ihm/ihr wichtiger oder weniger wichtig sind. Wenn ein/-e Benutzer/-in eine Frage mit einem Pluszeichen (+ = 2) gewichtet, zählt die Antwort zweimal bei der Berechnung der Übereinstimmung (Matching). Wenn ein/-e Benutzer/-in eine Frage mit einem Minuszeichen (- = 0,5) gewichtet, zählt die Antwort zu Hälfte. Weitere Informationen finden Sie in der Methodik.

Ich habe vor ein paar Wochen smartwielen ausgefüllt, wie kann ich meine alten Ergebnisse finden?

Die Antworten des/-r Nutzers/-in werden auf dem lokalen Speicher des Computers gespeichert. Solange der/die Benutzer/-in den lokalen Speicher nicht löscht, kann er/sie seine/ihre Ergebnisse jederzeit einsehen und überarbeiten.

Wie kann ich den smartspider interpretieren? Wie wird der smartspider berechnet?

Die smartspider-Grafiken bilden Werthaltungen und politische Einstellungen anhand von sechs thematischen Achsen ab. Pro Achse kann ein Wert zwischen 0 und 100 erreicht werden. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung zum formulierten Ziel der entsprechenden Achse. Ein Wert von 0 bedeutet, dass das formulierte Ziel keine Zustimmung erhält. Weitere Informationen finden Sie in der Methodik.

Wie kann ich die smartmap interpretieren? Wie wird die smartmap berechnet?

Die Karte stellt die Profil-Ähnlichkeit der Kandidaten/-innen dar. Je näher die Punkte beieinander liegen, desto ähnlicher sind sich die politischen Profile (Antworten auf den smartwielen-Fragebogen). Es sei darauf hingewiesen, dass aufgrund der fixen quadratischen Darstellung der smartmap aus der Höhe bzw. Breite der abgebildeten Dimensionen keine Rückschlüsse auf deren statistisches Gewicht möglich sind. Weitere Informationen finden Sie in der Methodik.

Warum sind einige Kandidaten/-innen und Parteien nicht in der Plattform enthalten? Warum haben einige Parteien und Kandidaten/-innen keine Antworten?

Vor dem Start des Tools, haben wir alle Parteien und Kandidaten/-innen (über die Parteien) kontaktiert und gefragt, ob sie an einer Teilnahme interessiert sind. Alle Parteien und Kandidaten/-innen, die zugestimmt haben, sind auf der Website zu finden. Jedoch haben nicht alle Parteien und Kandidaten den Fragebogen ausgefüllt und bestätigt.

Was passiert mit meinen Antworten bei der Nutzerumfrage?

Die Antworten in der Benutzerumfrage sind anonym und haben keinen Einfluss auf die Ergebnisse. Sie werden von der Universität Luxemburg zu Forschungszwecken genutzt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte info@smartwielen.lu.

Ist smartwielen mit bestimmten politischen Parteien, Kandidaten, usw. assoziiert?

Nein, alle Organisationen, die an der Entwicklung und dem Betrieb von smartwielen beteiligt sind (z. B. die Universität Luxemburg, das Zentrum fir politesch Bildung und smartvote / Politools) sind überparteiliche und gemeinnützige Organisationen.